Ästhe­tik des Hol­zes kom­bi­niert mit mini­ma­li­sti­scher Form­ge­bung, um auch edel­stes Schreib­ge­rät wür­dig in Sze­ne zu set­zen. Ein Akzent im Wohn­raum und am Arbeits­platz.

Kachel-Fotocollage mit verschiedenen Stifthirt-Stiftehaltern mit Füllern und Bleistiften, teilweise in besonderen Settings in Szene gesetzt, etwa mit Pfauenfeder, Orchideen, oder im Wald.
Holzarten, aus denen Stifthirt-Stiftehalter gefertigt sind: Apfel, Buche, Esche, Eibe, Thuja, Goldregen, Pappel. Pflaume.

◊    ◊    ◊

Einen Stift­hirt bezie­hen

Man­che der hier abge­bil­de­ten Stift­hir­te sind nicht oder nicht mehr erhält­lich, jedoch steht eine bun­te Aus­wahl aktu­ell ver­füg­ba­rer Stif­te­hal­ter zur Aus­wahl. In den Detail­sei­ten ist immer ein Anfra­ge-/Be­stell­for­mu­lar ver­linkt, außer­dem sind Stift­hir­te bei Huber­tus-Fieldsports geli­stet. In man­chen Brow­sern wer­den zur­zeit einige der Detail­ga­le­rien nicht sau­ber abge­bil­det, in die­sem Fall ein­fach die Sei­te 1x neu laden.

Kunst­hand­werk und Laut­spre­cher Jan Szol­no­ki — Stift­hirt-Schreib­ge­rä­te­hal­ter

Wie kam es zum Stift­hirt?

Der Ursprung die­ser beson­de­ren Klötz­chen zur Stift­ver­wah­rung liegt im Inter­es­se des Urhe­bers an Hand­werk und Natur. In Jah­ren an wie­der­keh­ren­der Beschäf­ti­gung mit Holz und dem Anblick unzäh­li­ger Varia­tio­nen von Mase­rung, Rin­de, Wuchs­for­men und Far­ben kamen ste­tig neue Ideen für krea­ti­ve Umset­zun­gen. Nach einer gewis­sen Zeit kann es pas­sie­ren, dass Wohn­zim­mer oder Küche, oder alle ande­ren Räu­me, vor lau­ter Wohn­de­kor ein wenig über­sät­tigt wir­ken, und sich die Fra­ge stellt, wie sinn­voll die zwölf­te Holz­va­se wirk­lich ist.

Deko und Nut­zen im Holz ver­eint

Es stell­te sich her­aus, dass es eine Grat­wan­de­rung ist, beson­de­res Holz so zu prä­sen­tie­ren, dass es einer­seits kein staub­fan­gen­des Deko­ob­jekt wird, und ande­rer­seits nicht vor Zweck­mä­ßig­keit unter­geht. Gera­de heut­zu­ta­ge, da Redu­zie­rung und Mini­ma­lis­mus in einer Welt der Reiz­über­flu­tung zuneh­mend an Bedeu­tung gewin­nen, ist es prak­tisch, wenn unser Objekt der Begier­de nicht nur einen opti­schen Nut­zen auf­weist, son­dern auch eine ech­te Hil­fe im All­tag dar­stellt. Dazu kommt der Aspekt, dass ein hand­li­cher Holz­klotz groß genug ist, um wirk­lich gut aus­se­hen zu kön­nen, und klein genug, um nicht zu viel Platz zu bean­spru­chen.

Als es vor vie­len Jah­ren auf einen Geburts­tag – viel­leicht war es auch Weih­nach­ten – zuging, stell­te sich also wie­der die Fra­ge nach einem Geschenk. Natür­lich flos­sen die zuvor genann­ten Gedan­ken ein, denn für man­che Men­schen ist viel Besitz eine Last, und nach Jah­ren wird es schwe­rer, ein krea­ti­ves Geschenk zu fin­den. Aus die­ser Situa­ti­on her­aus war der Pro­to­typ des ersten Stif­te­hal­ters gebo­ren (eigent­lich wird „Schreib­ge­rä­te­hal­ter“ bevor­zugt – das klingt ele­gan­ter, und wird der Sache eher gerecht, ist aber sper­rig). Das Kon­zept ging auf: Besag­ter Pro­to­typ ist bis heu­te durch­ge­hend im Ein­satz, und der­ma­ßen gut aus­ge­la­stet, dass ihm lang­sam ein zwei­ter fol­gen muss.

Orchi­deen, hau­fen­wei­se Pfau­en­fe­dern, Edel­holz, und auch noch ein teu­rer Stift

Falls Ihr ange­sichts der teils recht über­la­de­nen Foto­gra­fien denkt: „Das ist mir zu viel Design, und exklu­si­ve Füll­fe­der­hal­ter oder Mar­ken-Kugel­schrei­ber benut­ze ich auch nicht“, sei erwähnt: Die hier ange­bo­te­nen Arti­kel ver­tra­gen sich ganz her­vor­ra­gend mit unter­schied­lich­stem Gerät. Bei den auf­wen­di­gen Fine-Art-Foto­gra­fien liegt der Schwer­punkt auf dem Kuns­t­aspekt. Das Pro­dukt dient meta­pho­risch als Fokus­lin­se und tritt selbst in den Hin­ter­grund – es sol­len Far­ben, Kom­po­si­ti­on, und die Ästhe­tik des Holz als Selbst­zweck in Sze­ne gesetzt wer­den.

Im All­tag kommt es natür­lich trotz­dem dar­auf an, dass euer Schreib­ge­rä­te­hal­ter in sein neu­es Zuhau­se und Nut­zungs­pro­fil passt. Für die­sen Zweck gibt es eine bun­te Aus­wahl an Aus­füh­run­gen, ganz der Viel­falt und Natur des Hol­zes ent­spre­chend. Gleich­wohl ver­deut­li­chen die Fine-Art-Foto­gra­fien aber auch, dass in der Prä­sen­ta­ti­on beson­de­rer Schreib­ge­rä­te die Stif­te­hal­ter kein Limit set­zen, son­dern ein run­des Gesamt­bild schaf­fen – es rastet regel­recht etwas ein.

Viel Freu­de beim Stö­bern und die besten Wün­sche

Jan T. Szol­no­ki

Holz-Stiftehalter Stifthirt Nr. 29 sonnenbeschienen auf einem Mooskissen im Wald, Bäume, Unterholz und dunkle Schatten im Hintergrund.

Stift­hirt Nr. 29 (Esche-Oliv­kern) im Wald — Gegen­stück zu Stift­hirt Nr. 28

◊    ◊    ◊